Donnerstag, 22. April 2010

Termine Bayerwald Inline Cup 2010

In wenigen Wochen beginnt auch für die alpinen Inlineskater wieder die Rennsaison. Dieses Jahr finden im Rahmen des Bayerwald-Inline-Cups wieder 7 Rennen statt. Erstmalig ist die Rennserie in Fürstenstein beim SC Dreiburgenland zu Gast.

Größere Karte anzeigen
OpenStreetMap


  • 15. Mai Bayerwald-Inline-Cup, Bayerwald-Meisterschaft in Adlkofen
  • 30. Mai Bayerwald-Inline-Cup in Arrach
  • 6. Juni Bayerwald-Inline-Cup Gerzen
  • 20. Juni Bayerwald-Inline-Cup und Bayernliga Schierling
  • 4. Juli Bayerwald-Inline-Cup in Fürstenstein (Dreiburgenland)
  • 18. Juli Bayerwald-Inline-Cup in Chammünster
  • 31. Juli Bayerwald-Inline-Cup in Haarbach

Freitag, 16. April 2010

Skate and Run in Geiselhöring

Bereits zum zweiten mal findet am 30. Mai im kleinen Städtchen Geiselhöring der "Skate and Run" statt. Mitten im Gäuboden zwischen Straubing und Regensburg bietet wird den Sportlern eine ideale Stecke mit gutem Belag und ohne Steigungen geboten.

Dieses Jahr wird das 21km-Rennen im Rahmen des Bayerncups ausgerichtet. Daneben wird für Skater noch eine 11km-Fittness-Stecke angeboten. Für Läufer gibt es eine 11km- und eine 6km-Stecke. Neu in diesem Jahr ist ein Kids-Skaterennen über 6km.

Wer sowohl Laufen als auch Skaten möchte, der kann an der Kombinationswertung teilnehmen.
Zu den zusätzlichen Leistungen gehören unter anderen freier Eintritt ins Freibad, Massage und Verpflegung während des Rennens.

Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung sind www.skateandrun.com zu finden.

Mittwoch, 4. November 2009

One-Eleven steht vor dem Aus

Das längste Inline-Rennen der Welt steht offenbar vor dem Aus. Wie die Thurgauer Zeitung berichtet, wird es nächstes Jahr kein One-Eleven mehr geben. Ausschlaggebend waren die sinkenden Teilnehmerzahlen und fehlende Sponsorengelder.

Der One-Eleven führte 111 km durch die Ostschweitz. Start und Ziel war St. Gallen. Seit 1998 fand das Rennen 12 mal statt. Nach den Rekordjahren 2003/2004, in denen ca. 1600 Skater an diesem Rennten teilnahmen, waren es im letzten Jahr nur noch 900.

Samstag, 17. Oktober 2009

Ski-Basar

Am Samstag, den 14. November veranstaltet die Ski/Inline-Abteilung des TV Bad Kötzting ihren jährlichen Skibasar. Weitere Informationen sind auf des Webseite des TV Bad Kötzting zu finden.

Dienstag, 16. Juni 2009

Bericht vom Geiselhöringer Halbmarathon

Am Sonntag, den 14. Juni fand in Geiselhöring ein Speedskating-Rennen über die Halbmarathondistanz statt. Geiselhöring ist ein kleines Städtchen zwischen Regensburg und Straubing mitten im Gäuboden.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch ein Halbmarathon-Lauf veranstaltet. Im Vordergrund stand aber eindeutig das Inline-Rennen. Der Inline-Halbmarathon wurde gleichzeitig als Bayerische Meisterschaft gewertet.

Sehr angenehm empfand ich die relativ späte Startzeit. Die Läufer absolvierten ihr Rennen vor den Inlineskatern. So war es für mich möglich, ganz entspannt anzureisen.

Der Start-und Ziel lag etwas außerhalb von Geiselhöring. Auf einem Parkplatz war genügend Platz für den Aufenthaltsbereich. Für die Verpflegung wurde sehr gut gesorgt. Besonders hervorzuheben ist, dass die Veranstalter die Erdinger Brauerei als Sponsor gewonnen hat, die kostenlos alkoholfreies Erdinger Weißbier ausschenkte.

Die Strecke war als Rundkurs ausgelegt auf dem man nach ca. einem halben Kilometer nach dem Start gelangte. Der Rundkurs war viermal zu fahren. Sehr positiv war für mich das sehr flache Profil der Strecke. Die Asphaltqualität war durchweg sehr gut, im Bereich der Ortsdurchfahrt Sallach ausgezeichnet. Ein kleines Manko waren vier Stellen, an denen ein ca. 1,50 m langes Stück Kopfsteinpflaster zu überfahren war, worauf aber in der Ausschreibung eindeutig hingewiesen wurde. An diesen Stellen hätte ich mir allerdings ein Warnschild gewünscht.

Die Strecke war perfekt abgesichert. Ein Verfahren war unmöglich. Gut an der Streckenführung war die Ortsdurchfahrt von Sallach . Es waren eine ganze Reihe von Zuschauern an der Strecke, die auch jeden Läufer anfeuerten.

Eine Kleinigkeit hatte mir nicht so gefallen. Die Hobbyfahrer mussten mit einer kleinen Zeitverzögerung nach den Profis starten. Die Gruppe der Hobbyfahrer war relativ klein, so dass sich nur wenige Gelegenheiten ergaben, bei andern im Windschatten zu fahren. Mir ist klar, dass man keinen gemischten Startblock von Hobbyfahrern und Profis erlaubt. Wenn man aber beide Startblöche gleichzeitig gestartet hätte, dann hätte man noch von dem ein oder anderen Windschatten der Profis profitieren können.

Insgesamt gesehen war die Veranstaltung sehr gelungen. Nächstes Jahr werde ich mit Sicherheit wieder daran teilnehmen.

Montag, 15. Juni 2009

Ergebnise des Inline-Halbmarathons in Geiselhöring und der Bayerischen Meisterschaft

Die Ergebnislisten des Inline-Halbmarathons in Geiselhöring und der Bayerischen Meisterschaft im Halbmarathon sind hier zu finden.

Donnerstag, 11. Juni 2009

Bayerische Meisterschaft in Geiselhöring

Am Sonntag den 14. Juni findet in Geiselhöring unweit von Straubing die Bayerische Meisterschaft im Halbmarathon statt. Das Rennen ist die zweite Veranstaltung des Bayern-Inline-Cup. Diese Rennserie besteht aus 8 Rennen:
  • 24. Mai 2009 gong fm Halbmarathon in Regensburg
  • 14. Juni 2009, Halbmarathon (Bayerische Meisterschaft), Geiselhöring
  • 5. Juli 2009, 20 Runden / Crossover mit BaWü; Teamstaffel, Neu Ulm
  • 12. Juli 2009, 300m Shortsprint; Teamverfolgung, Bayreuth
  • 19. Juli 2009, Halbmarathon, München
  • 9. August 2009, ca.24 km / Crossover mit BaWü, Ailingen
  • 6. September 2009, Marathon; Bayerische Meisterschaft, Forchheim
  • 13. September 2009, Finale, Chiemsee

Sonntag, 3. Mai 2009

GPS-Geräte zum Skaten

Dieser Artikel soll eine kleine Reihe eröffnen, in der es um sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten von GPS-Geräten für Inlineskater geht.

Wozu?


Wenn man ernsthaft Inlineskaten trainiert, dann möchte man früher oder später das Training genauer überwachen. Interessant für den Sportler ist die zurückgelegte Strecken und die Zeit. Es gibt mehrere Möglichkeiten das zu messen.

Die einfachste Möglichkeit ist es, sich eine feste Trainingsstrecke mit dem Fahrrad abzumessen. Doch das ist allerdings eine sehr unflexible Variante.

Für Skates wurden auch angewandelte Fahrradcomputer angeboten. An einer Rolle wurde ein kleiner Magnet befestigt, der bei jeder Umdrehung sich an einem Sensor vorbeibewegt. Im Unterschied zum Fahrrad ist dieses Prinzip beim Skate ungenau, da der Skate auch seitlich bewegt wird.

Seit einiger Zeit benutze ich ein GPS-Gerät. Wenn man solch ein Gerät nur beim Skaten einsetzen möchten, dann ist es etwas überdimensioniert. Da ich aber ebenfalls gerne mit dem Mountainbike unterwegs bin, lohnt sich diese nicht ganz billige Anschaffung.

Garmin eTrex Legend


 Lange habe ich überlegt, welches Gerät für mich das richtige ist. Die Beschreibungen sind für den Einsteiger erst einmal sehr verwirrend. Nach dem Studium unzähliger Webseiten bin ich dann beim Garmin eTrex Legend gelandet.

Der Legend gleicht dem Vista, hat aber kein Kompass und keinen Höhenmesser. Der Kompass wäre am Mountainbike ungenau und einen Höhenmesser habe ich sowieso am Fahrradtacho.

Der primärer Einsatzzweck sollte das Nachfahren von Mountainbike-Strecken aus dem Internet sein. Dafür ist das Gerät sehr gut geeignet.

Schnell habe ich aber gemerkt, dass sich auch sehr einfach Strecken, Durchschnittsgeschwindigkeiten und Momentangeschwindigkeiten messen lassen. In der Regel sind die GPS-Empfangsbedingungen beim Skaten ideal, so dass die Genauigkeit dieser Daten sehr gut ist.

Bedienung


Die Bedienung des GPS-Gerätes ist nicht ganz einfach. Sie ist nicht vergleichbar mit dem Navigationsgerät, das man aus dem Auto kennt. Dafür ist es aber auch wesentlich flexibler im Einsatz. Man kann sich verschiedenen Anzeigeseiten zusammenstellen, die nacheinander angezeigt werden. Zum Skaten ist der Tripcomputer die wichtigste Seite. Hier wird Streckenlänge, Momentangeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Zeit in Bewegung, Zeit im Stand und noch einige weitere Sachen angezeigt.

Nicht ganz unwichtig ist die Stromversorgung. Der Garmin eTrex Legend wird durch zwei Standard-Akkus vom Typ AA angetrieben. Damit wird eine Betriebsdauer von ca. 20 Stunden erreicht.

Sonntag, 26. April 2009

Rad Total im Donautal am 3. Mai

Am Sonntag, den 3. Mai sind wieder alle Straßen auf beiden Seiten der Donau zwischen Passau und Niederranna für den Autoverkehr gesperrt. Statt dessen haben Radfahrer und Inlineskater freie Fahrt.

In der Zeit von 09.00 bis 18.00 Uhr stehen ca. 70 km asphaltierte Strecke den Radlern und Skatern zur Verfügung.

Wer nicht die gesamte Stecke fahren möchte kann eine der zahlreichen Fähren zur Abkürzung benutzen. Viele bieten an diesem Tag verbilligte Tarife an.

Besonders auf der linken Donauseite haben einige Straßenabschnitte einen besonders feinen Belag, der ausgezeichnet für Skater geeignet ist.

Weitere Informationen sind auf http://www.radtotal.at zu finden.

Montag, 16. März 2009

Termine für Bayerwald-Inline-Cup 2009

Obwohl im Bayerischen Wald noch mehr als genug Schnee liegt, macht sich das Organisationsteam des Bayerwald-Inline-Cup schon Gedanken über die kommende Inline-Alpin-Saison.

Die Rennen finden an folgenden Trminen statt:
  • 23. Mai Adlkofen
  • 13. Juni Arrach
  • 21. Juni Schierling
  • 5. Juli Gerzen
  • 12. Juli Haarbach
  • 19. Juli Chammünster
  • 26. Juli Bad Kötzting
  • 15. August Arrach
Gegenüber dem letzen Jahr hat sich die Anzahl der Rennen um 2 erhöht. Neu hinzugekommen sind die Rennen in Schierling (südlich von Regensburg) und Gerzen (zwischen Vilsbiburg und Dingolfing).

Freitag, 13. März 2009

Video von der Inline-alpin-EM 2008 in Unterensingen

Bei Youtube habe ich dieses Video von der Europameisterschaft im Inline-Alpin-Slalom gefunden. Gezeigt werden die Favoriten bei den Herren.

Dienstag, 27. Januar 2009

Regensburg-Marathon am 24. Mai

So langsam wirft die kommende Inline-Saison ihre erste Schatten voraus. Der Termin für den Regensburg-Marathon steht fest. Am 24. Mai startet die 19. Auflage dieser Laufveranstaltung in deren Rahmen ein Inline-Halbmarathon ausgetragen wird.

Dienstag, 30. Dezember 2008

Skaten auf Schnee

Nachdem der Winter bei uns Einzug gehalten hat ist es schwer geworden, noch befahrbare Strecken zum Skaten zu finden. Der Skateslider könnte eine Alternative sein.
Die Rollen der Inlineskates werden durch kurze Skier ersetzt und schon kann der Spaß auf Schnee losgehen.

Ausgangspunkt für die Entwicklungen der Skateslider waren die sogenannten Gleitschuhe, die besonders in der ehemaligen DDR sehr beliebt waren. Die Gleitschuhe wurden wie die frühen Schlittschuhe unter den Schuh geschnallt und besaßen eine kurze, relativ schmale Gleitfläche. Damit konnte man nur auf gut verfestigten Schnee laufen.

Die Kunststoffgleitflächen der Skateslider ist dagegen westlich größer und erlaubt auch auf präparierten Skipisten zu fahren.

Mit 50 Euro ist das ist das Sportgerät recht preiswert.

Donnerstag, 30. Oktober 2008

Skate-IN Magazin sucht den Skater des Jahres 2008

Das Skate-In Magazin ist sicherlich Deutschlands bekannteste Zeitschrift für den Inline-Sport. Jedes Jahr ermittelt das Magazin die beliebtesten Skater und Skaterinnen. In diesem Jahr gibt es erstmals eine spezielle Teamwertung.

Die Wahl ist übrigens nicht nur auf Speedskater beschränkt. Es können auch alpine Inlinesportler gewählt werden. Im letzten Jahr schaffte es Maria Vogl (amtierende Europameisterin im Alpinslalom) immerhin auf den 24. Platz.

Die Teilnahme an der Wahl ist ganz einfach. Im aktuellen Heft gibt es die entsprechenden Stimmzettel. Außerdem steht der Stimmzettel als PDF-Dokument zur Verfügung. Es kann auch mit einem Online-Formular abgestimmt werden.

Wichtig ist, dass die Stimmzettel korrekt ausgefüllt werden. Im PDF-Dokument sind dazu einige Hinweise zu finden. In jeder Kategorie müssen genau 15 Punkte vergeben werden. Jeder Sportler kann 1 bis 5 Punkte erhalten. Neben den 15 Nominierungen darf die Liste um 3 weitere Athleten ergänzt werden.

Als Anreiz werden unter allen Teilnehmern 10 Startplätze für Deutschlands größte Speedskating-Veranstaltung, den Berlin-Marathon, verlost.

Freitag, 10. Oktober 2008

Kein Elypso-Halbmarathon mehr in Deggendorf

Ich hatte in der Vergangenheit schon mehrmals über den Elypso-Marathon in Deggendorf berichtet. In Jahr 2007 fuhr ich dort meinen ersten Halbmarathon auf Inline-Skates. Trotz einiger kleiner Pannen war das ein unvergessliches Erlebnis für mich.

Durch einen Kommentar bin ich darauf aufmerksam geworden, dass die Veranstaltung in Zukunft nicht mehr stattfinden wird. Das war ein kleiner Schock für mich. Ich habe versucht, weitere Informatonen zu bekommen.

Ich hoffte, auf der Seite elypso-marathon.com Näheres zu finden. Aber diese Domäne gibt es nicht mehr. Auf der Seite von Steffan Eller, dem Organisator der Veranstaltung, war keinerlei Hinweis zu finden. Auf der Webseite eines Lokalradios habe ich dann folgendes gefunden:
Grund für das Aus seien Auseinandersetzungen mit den Stadtwerken Deggendorf, die den Lauf als reinen Kostenfaktor und als Behinderung für die Badegäste darstellten. Stadtwerke-Geschäftsführer Franz-Josef Krempchen bestätigte im unserRadio-Interview eingegangene Beschwerden vor allem der Stammgäste. An erster Stelle stehe für die Stadtwerke das Wohl der Badegäste.
Quelle: www.unserradio.net
Das die Veranstaltung ein reiner Kostenfaktor sein kann ich wirklich nicht glauben. Wenn man ausschließlich die Einnahmen am Veranstaltungstag betrachte, dann kann ich mir gut vorstellen, dass diese nicht so hoch waren. Schließlich durfte jeder Teilnehmer des Rennens das Bad kostenlos besuchen. Soweit ich das einschätzen kann, haben auch viele Leute davon Gebrauch gemacht. Das Elypso-Bad ist sehr attraktiv. Sicher gab es nach den Veranstaltungen den einen oder anderen Stammgast mehr.

Außerdem konnte sich die Stadt über zahlreiche Besucher freuen, die ohne diese Veranstaltung nicht nach Deggendorf gekommen wären.

Andere Städte wären froh, wenn sie Bürger hätten, die durch ihre Initiative soviel Werbung machen würden.

Mir scheint es, dass durch die Engstirnigkeit einiger Leute die Initiative Deggendorfer Bürger erstickt worden ist. Schade für die Sportler und schade für die Stadt Deggendorf!

Dienstag, 12. August 2008

Bayerwald-Inline-Cup in Haarbach am 15. August

Am Freitag, dem 15. August findet in Haarbach (einem Ortsteil von Vilsbiburg) ein Lauf zum Bayerwald-Inline-Cup (Inline-alpin) statt. Das Rennen bildet den Abschluss für die diesjährige Rennserie.

Gastgebender Verein ist der SC Haarbach.

[Update]
Aufgrund der Wetterlage wurde das Rennen auf Sonntag, den 17. August verschoben.

Dienstag, 5. August 2008

Webseite skate-tv.de

Inlineskating ist eine Sportart, die in den Medien leider etwas unterpräsentiert ist. Besonders im Fernsehen ist bis auf wenige Ausnahmen von dieser Sportart leider nichts zu sehen.

Auf der Seite skate-tv.de kann sich der Interessierte sehr gut über wichtige Ereignisse im Inline-Sport informieren. In kurzweiligen Berichten von ca. 10 Minuten Länge werden dem Besucher Bilder vom Rennen geboten. Die Videos zeigen die Skater meist von einer Motorradkamera aus. Manchmal gibt es auch Aufnahmen von einer Helmkamera eines Teilnehmers, was besonders beeindruckend ist.

Abgerundet werden die Berichte von Interviews mit Sportlern und Funktionären. Auf einen eigenen Kommentar wird verzichtet. Meist werden an Ende des Beitrages die Platzierungen gezeigt.

Technisch realisiert wird die Videoübertragung mittels Livestream, der auf der Webseite in einer Flash-Anwendung angezeigt wird (ähnlich Youtube).

Nur ein kleinen Kritikpunkt gibt es. Es fehlt eine Zeitangabe für die Videos.

Wünschen würde ich mir neben den Livestream noch eine Downloadmöglichkeit der Videos, idealerweise als Video-Podcast.

Dienstag, 29. Juli 2008

Bayerwald-Inline-Cup in Arrach am 2. August

Am 2. August findet in Arrach der 4. Lauf zum diesjährigen Bayerwald-Inline-Cup statt. Das Rennen wird vom Verein ASV Arrach ausgerichtet. Der Verein ist nicht ganz unbekannt. Die zweifache Europameisterin Maria Vogl ist sicherlich die Bekannteste. Mit Christina Kraus und Verena Mauerer verfügt der Verein noch über zwei weitere Spitzenläuferinnen, die auch im Europacup mitmischen.

Montag, 28. Juli 2008

Lern-Skates für Kinder

Die ersten Skates für Kinder sind wichtig. Übertriebene Sparsamkeit ist hier fehl am Platz. Praktisch alle erhältlichen Kinder-Skates sind in der Größe verstellbar, so dass sie lange Zeit genutzt werden können.

Es ist nicht empfehlenswert, die Kinder auf billiges Skates aus dem Discounter zu stellen, um erst einmal zu sehen, ob es den Kindern Spaß macht. Schlecht rollende und unbequeme Skates verderben sehr schnell den Spaß an diesem Sport und stehen dann nur noch in der Ecke herum.

Unsere beiden Mädchen haben relativ kleine Füße. Das schränkt die Auswahl an Skates erheblich ein. Schließlich sind wir bei den Orlando von Roces gelandet.

Diese Skates gibt es in drei verschiedenen Größenbereichen:

  • 25 bis 29
  • 30 bis 35
  • 36 bis 40

Der Orlando ist ein Hartschalenschuh. Die stehen eigentlich im Ruf, unbequem und schwer zu sein. Unsere Töchter beschwerten sich allerdings nie über Druckstellen. Wir sind durchaus auch längere Strecken mit ihnen gefahren.

Der Skate ist sehr robust aufgebaut und ist nicht kaputt zu kriegen.

Die Schnallen werden über ein Raster einmal eingestellt. Ab dann geht das Anziehen in Windeseile.

Die Größenverstellung funktioniert ebenfalls über einen gerasterten Mechanismus. Man kann sich so immer sicher sein, dann man in beiden Schuhen die gleiche Größe eingestellt hat.

Der Schaft umschließt das Sprunggelenk sehr hoch und fest. Das erleichtert dem Anfänger das Lernen, behindert jedoch den geübten Skater etwas.

Die Skates haben mit 64 mm sehr kleine Rollen. Dadurch ist der Rollwiderstand recht hoch. Die Auswahl an verschiedenen Rollen ist in dieser Größe auch sehr gering.

Wenn man sich diese Skates kauft, dann sollte man gleich ein paar Ersatzbremsgummis mitnehmen. Diese sind teilweise recht schwer zu beschaffen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Orlando als Lernskate sehr zu empfehlen ist. Der etwas höhere Preis relativiert sich durch eine lange Nutzungsdauer und durch den Spaß, die die Kinder damit haben werden.