Freitag, 13. März 2009
Video von der Inline-alpin-EM 2008 in Unterensingen
Dienstag, 27. Januar 2009
Regensburg-Marathon am 24. Mai
Dienstag, 30. Dezember 2008
Skaten auf Schnee
Die Rollen der Inlineskates werden durch kurze Skier ersetzt und schon kann der Spaß auf Schnee losgehen.
Ausgangspunkt für die Entwicklungen der Skateslider waren die sogenannten Gleitschuhe, die besonders in der ehemaligen DDR sehr beliebt waren. Die Gleitschuhe wurden wie die frühen Schlittschuhe unter den Schuh geschnallt und besaßen eine kurze, relativ schmale Gleitfläche. Damit konnte man nur auf gut verfestigten Schnee laufen.
Die Kunststoffgleitflächen der Skateslider ist dagegen westlich größer und erlaubt auch auf präparierten Skipisten zu fahren.
Mit 50 Euro ist das ist das Sportgerät recht preiswert.
Montag, 17. November 2008
Liste der Eislaufhallen in Ostbayern
Bereits letztes Jahr hatte ich hier eine Liste der Eislaufhallen im ostbayerischen Raum veröffentlicht. Hier nun die aktualisierte Fassung:
- Straubing, http://www.straubing.de/sport-freizeit/eisstadion/index.php
- Regensburg, http://www.donau-arena.de/eislauf/default.php?rubrik=Eislauf
- Regen, http://www.vanek-martin.de/eishalle/eislauf.html
- Deggendorf, http://www.deggendorf.de/index.php?id=1575
- Bayreuth, http://www.bayreuth.de/baeder_/eisstadion_338.html
- Selb, http://www.selber-woelfe.de/typo3/verein/eissporthalle.html
- Amberg, http://www.eishalle-amberg.de/oeffn.html
- Mitterteich, http://www.mitterteich.de/eishalle.html
- Passau, http://www.passau-event.de/dult/index.html
- Landshut, http://www.landshut.de/fileadmin/files_stadt/downloadbereich_aemter/hauptamt/eisplan/publikumslauf.pdf
- Nürnberg, http://www.arena-nuernberg.de/index.php?id=eislauf
Donnerstag, 30. Oktober 2008
Skate-IN Magazin sucht den Skater des Jahres 2008
Die Wahl ist übrigens nicht nur auf Speedskater beschränkt. Es können auch alpine Inlinesportler gewählt werden. Im letzten Jahr schaffte es Maria Vogl (amtierende Europameisterin im Alpinslalom) immerhin auf den 24. Platz.
Die Teilnahme an der Wahl ist ganz einfach. Im aktuellen Heft gibt es die entsprechenden Stimmzettel. Außerdem steht der Stimmzettel als PDF-Dokument zur Verfügung. Es kann auch mit einem Online-Formular abgestimmt werden.
Wichtig ist, dass die Stimmzettel korrekt ausgefüllt werden. Im PDF-Dokument sind dazu einige Hinweise zu finden. In jeder Kategorie müssen genau 15 Punkte vergeben werden. Jeder Sportler kann 1 bis 5 Punkte erhalten. Neben den 15 Nominierungen darf die Liste um 3 weitere Athleten ergänzt werden.
Als Anreiz werden unter allen Teilnehmern 10 Startplätze für Deutschlands größte Speedskating-Veranstaltung, den Berlin-Marathon, verlost.
Freitag, 10. Oktober 2008
Kein Elypso-Halbmarathon mehr in Deggendorf
Durch einen Kommentar bin ich darauf aufmerksam geworden, dass die Veranstaltung in Zukunft nicht mehr stattfinden wird. Das war ein kleiner Schock für mich. Ich habe versucht, weitere Informatonen zu bekommen.
Ich hoffte, auf der Seite elypso-marathon.com Näheres zu finden. Aber diese Domäne gibt es nicht mehr. Auf der Seite von Steffan Eller, dem Organisator der Veranstaltung, war keinerlei Hinweis zu finden. Auf der Webseite eines Lokalradios habe ich dann folgendes gefunden:
Grund für das Aus seien Auseinandersetzungen mit den Stadtwerken Deggendorf, die den Lauf als reinen Kostenfaktor und als Behinderung für die Badegäste darstellten. Stadtwerke-Geschäftsführer Franz-Josef Krempchen bestätigte im unserRadio-Interview eingegangene Beschwerden vor allem der Stammgäste. An erster Stelle stehe für die Stadtwerke das Wohl der Badegäste.Das die Veranstaltung ein reiner Kostenfaktor sein kann ich wirklich nicht glauben. Wenn man ausschließlich die Einnahmen am Veranstaltungstag betrachte, dann kann ich mir gut vorstellen, dass diese nicht so hoch waren. Schließlich durfte jeder Teilnehmer des Rennens das Bad kostenlos besuchen. Soweit ich das einschätzen kann, haben auch viele Leute davon Gebrauch gemacht. Das Elypso-Bad ist sehr attraktiv. Sicher gab es nach den Veranstaltungen den einen oder anderen Stammgast mehr.
Quelle: www.unserradio.net
Außerdem konnte sich die Stadt über zahlreiche Besucher freuen, die ohne diese Veranstaltung nicht nach Deggendorf gekommen wären.
Andere Städte wären froh, wenn sie Bürger hätten, die durch ihre Initiative soviel Werbung machen würden.
Mir scheint es, dass durch die Engstirnigkeit einiger Leute die Initiative Deggendorfer Bürger erstickt worden ist. Schade für die Sportler und schade für die Stadt Deggendorf!
Dienstag, 12. August 2008
Bayerwald-Inline-Cup in Haarbach am 15. August
Gastgebender Verein ist der SC Haarbach.
[Update]
Aufgrund der Wetterlage wurde das Rennen auf Sonntag, den 17. August verschoben.
Dienstag, 5. August 2008
Webseite skate-tv.de
Auf der Seite skate-tv.de kann sich der Interessierte sehr gut über wichtige Ereignisse im Inline-Sport informieren. In kurzweiligen Berichten von ca. 10 Minuten Länge werden dem Besucher Bilder vom Rennen geboten. Die Videos zeigen die Skater meist von einer Motorradkamera aus. Manchmal gibt es auch Aufnahmen von einer Helmkamera eines Teilnehmers, was besonders beeindruckend ist.
Abgerundet werden die Berichte von Interviews mit Sportlern und Funktionären. Auf einen eigenen Kommentar wird verzichtet. Meist werden an Ende des Beitrages die Platzierungen gezeigt.
Technisch realisiert wird die Videoübertragung mittels Livestream, der auf der Webseite in einer Flash-Anwendung angezeigt wird (ähnlich Youtube).
Nur ein kleinen Kritikpunkt gibt es. Es fehlt eine Zeitangabe für die Videos.
Wünschen würde ich mir neben den Livestream noch eine Downloadmöglichkeit der Videos, idealerweise als Video-Podcast.
Dienstag, 29. Juli 2008
Bayerwald-Inline-Cup in Arrach am 2. August
Montag, 28. Juli 2008
Lern-Skates für Kinder
Die ersten Skates für Kinder sind wichtig. Übertriebene Sparsamkeit ist hier fehl am Platz. Praktisch alle erhältlichen Kinder-Skates sind in der Größe verstellbar, so dass sie lange Zeit genutzt werden können.
Es ist nicht empfehlenswert, die Kinder auf billiges Skates aus dem Discounter zu stellen, um erst einmal zu sehen, ob es den Kindern Spaß macht. Schlecht rollende und unbequeme Skates verderben sehr schnell den Spaß an diesem Sport und stehen dann nur noch in der Ecke herum.
Unsere beiden Mädchen haben relativ kleine Füße. Das schränkt die Auswahl an Skates erheblich ein. Schließlich sind wir bei den Orlando von Roces gelandet.
Diese Skates gibt es in drei verschiedenen Größenbereichen:
- 25 bis 29
- 30 bis 35
- 36 bis 40

Der Orlando ist ein Hartschalenschuh. Die stehen eigentlich im Ruf, unbequem und schwer zu sein. Unsere Töchter beschwerten sich allerdings nie über Druckstellen. Wir sind durchaus auch längere Strecken mit ihnen gefahren.
Der Skate ist sehr robust aufgebaut und ist nicht kaputt zu kriegen.
Die Schnallen werden über ein Raster einmal eingestellt. Ab dann geht das Anziehen in Windeseile.
Die Größenverstellung funktioniert ebenfalls über einen gerasterten Mechanismus. Man kann sich so immer sicher sein, dann man in beiden Schuhen die gleiche Größe eingestellt hat.
Der Schaft umschließt das Sprunggelenk sehr hoch und fest. Das erleichtert dem Anfänger das Lernen, behindert jedoch den geübten Skater etwas.
Die Skates haben mit 64 mm sehr kleine Rollen. Dadurch ist der Rollwiderstand recht hoch. Die Auswahl an verschiedenen Rollen ist in dieser Größe auch sehr gering.
Wenn man sich diese Skates kauft, dann sollte man gleich ein paar Ersatzbremsgummis mitnehmen. Diese sind teilweise recht schwer zu beschaffen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Orlando als Lernskate sehr zu empfehlen ist. Der etwas höhere Preis relativiert sich durch eine lange Nutzungsdauer und durch den Spaß, die die Kinder damit haben werden.
Mittwoch, 23. Juli 2008
4. Hallertauer Inline-Tour
Weitere Informationen sind auf der Webseite der Veranstaltung zu finden.
Montag, 21. Juli 2008
Bladenight in Straubing am 26. Juli
Weitere Informationen gibt es auf www.bladenight.straubing.de.
Montag, 7. Juli 2008
Bayerwald-Inline-Cup und Offene Bayerische Meisterschaften in Bad Kötzting am 20. Juli
Die Strecke befindet sich im Gewerbegebiet Arnbrucker Straße.
Start für den 1. Durchgang des Bayerwald-Inline-Cup ist 9:30 und für die Bayerische Meisterschaft 15:00.
Alle wichtigen Informationen dazu einschließlich Meldeformular sind auf der Homepage des TV Kötzting zu finden.
Montag, 23. Juni 2008
Tegernsee-Bladenight am 28. Juni 2008
Weitere Informationen gibt es unter http://www.tegernseebladenight.de/.
Montag, 16. Juni 2008
Bayerwald-Inline-Cup in Chammünster am 22. Juni
Dienstag, 10. Juni 2008
Inline-Slalom in Burglengenfeld am 14. Juni
Montag, 9. Juni 2008
Elypso-Halbmarathon in Deggendorf am 13.07.2008
Das Speedskate-Rennen ist gleichzeitig ein Lauf für den Bayern-Inline-Cup. Es dürfen allerdings auch nicht lizenziere Fahrer daran teilnehmen.
Die Teilnahme am Inline-Funrun ist kostenlos, allerdings erfolgt auch keine Wertung und keine Zeitmessung.
Der Hauptsponsor der Veranstaltung ist das Elypso-Bad. Die Teilnehmer des Rennens haben an diesem Tag kostenlosen Eintritt in das Bad.
Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist am 7. Juli. Es sind jedoch gegen Auspreis auch Nachmeldungen am Renntag möglich. Man kann sich schriftlich oder online zu der Veranstaltung anmelden.
Freitag, 6. Juni 2008
Inline-Sektion von TV-Bad-Kötzting hat neue Internetseite
Die Sektion konzentriert sich vorallem auf die regionale Rennserie Bayerwald-Inline-Cup. Einige Spitzenfahrer nehmen aber auch an überregionalen Rennen teil.
Donnerstag, 5. Juni 2008
Bericht vom Speedteam Nürnberg über den 3. Fürther Autobahnmarathon
Mittwoch, 4. Juni 2008
Bericht vom Autobahnmarathon
Letztes Jahr war ich schon einmal einen Halbmarathon gefahren. Dieses Jahr sollte es über die 42 km gehen.
Fürth ist von uns aus gut erreichbar. Die Gegend um Nürnberg ist auch recht attraktiv, so dass man am nächsten Tag auch noch etwas mit der Familie unternehmen kann.
Der Fürther Autobahn-Marathon ist eine reine Skater-Veranstaltung. Es muss also keine Rücksicht auf Läufer genommen werden und dadurch ist die mir sehr sympatische späte Startzeit von 14:30 möglich. Dadurch konnten wir bequem am Vormittag anreisen.
Die Anfahrt war leider mit ein paar Problemen gespickt. Die Ausschilderung war nicht ganz optimal. Die Beschilderung begann eigentlich frühzeitig und die Schilder waren auch gut zu erkennen. Nur ganz kurz vor dem Ziel fehlte ein Schild und wir bogen in die Flugplatzstraße rechts statt links ein. Direkt am Party-Areal wäre noch ein Schild "zur Anmeldung" nützlich gewesen.
Nachdem wir unser Auto abgestellt hatten, ging es zur Anmeldung. Sehr positiv fand ich, dass die Anmeldung sehr flott von statten ging. Es gab kaum Wartezeiten. Das hatte ich auch schon anders erlebt.
Vor dem Start sah das Wetter nicht so besonders gut aus. Am Himmel zogen Gewitterwolken entlang. Glücklicherweise hat das Wetter den ganzen Nachmittag gehalten.
Ein Nachteil der Strecke ist es, dass von der Anmeldung bis zum Start eine recht weite Strecke zurück gelegt werden muss. Besonders für die Begleiter, die die Strecke zu Fuß bewältigen mussten, war das nicht ganz einfach. Für die Skater war das eine schöne Strecke zum Einrollen. Positiv anzumerken ist, dass der Veranstalter eindringlich auf die Entfernung hingewiesen hatte, so dass niemand zu spät an den Start kam.
Die Strecke selber war als Rundkurs mit ca. 8 km Länge ausgelegt. Das hatte viele Vorteile. Jede Runde konnte neues Trinken aufgenommen werden, was bei der Hitze von 27°C auch dringend notwendig war. Für die Zuschauer war es natürlich auch attraktiver, wenn die Skater öfter an ihnen vorbei fuhren. Die Strecke führte über ein Teilstück der Südwesttangente, die in beiden Richtungen gesperrt war. Der Belag war ausgezeichnet. Nur der Wind machte mir immer mal etwas zu schaffen.
Die erste Runde schaffte ich es, in einer Gruppe von Skatern mitzufahren, die wesentlich leistungsstärker waren als ich. Durch den Windschatten konnte ich einige Kräfte sparen. Im weiteren Verlauf des Rennens musste ich oft alleine fahren. Manchmal fanden sich kleinere Gruppen von 3 bis 4 Skatern zusammen.
Am härtesten war die letzte Runde kurz vor dem Ziel kam noch einmal ein Stück mit Gegenwind. Die Hitze hatte mir auch schon zugesetzt und die Kraft in Rücken und Beinen ließ nach. Mit einer Zeit von 1:53 h habe ich schließlich meinen ersten Marathon beendet. Die schnellsten Skater waren über eine halbe Stunde schneller als ich, trotzdem bin ich sehr zufrieden mit meiner Zeit.
Der Autobahn-Marathon war auch gleichzeitig Deutsche Meisterschaft für Blinde und Sehbehinderte. Leider waren nicht sehr viele Sehbehinderte am Start. Es wurde in zwei Klassen gefahren. Die Blinden fuhren jeweils mit einem Begleiter, die Sehbehinderten alleine. Die Stecke war zwar für einen Sehenden recht einfach, an den Wendepunkten war trotzdem große Aufmerksamkeit gefragt. Es ist für mich sehr erstaunlich, wie das die sehbehinderen Sportler gemeistert haben. Alle Achtung.
Nach dem Rennen wurde die Stecke bis zum Abend für Freizeit-Skater freigegeben. Das Angebot wurde von sehr vielen angenommen.
Nach dem Rennen fand bald die Siegerehrung statt. Nach der Siegerehrung waren auch die offiziellen Ergebnislisten verfügbar. Die ausführlichen Listen einschließlich der Rundenzeiten (!) stehen auch im Internet zur Verfügung.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass es eine gelungene Veranstaltung war. Die Organisation war professionell. Ich werde nächstes Jahr auf jeden Fall wieder am Autobahn-Marathon teilnehmen.